Monatssteine — Monatssteine, die Edelsteine, denen man gewisse günstige Einwirkungen auf den Menschen in bestimmten Monaten zuschrieb und im Orient, wo sie allgemein getragen werden, auch heute noch zuschreibt: Januar Hyazinth, Februar Amethyst, März Jaspis,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mineralbildung — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… … Deutsch Wikipedia
Mineralien — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… … Deutsch Wikipedia
Carl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th … Deutsch Wikipedia
Carneol — Karneol Chemische Formel SiO2 Mineralklasse siehe Chalcedon Kristallsystem trigonal … Deutsch Wikipedia
Karl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th … Deutsch Wikipedia
Karneol — getrommelter Karneol aus Botswana Karneol ist eine mikrokristalline, undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot weiß bis orange weiß gebänderte Varietät des Chalcedon, also ein Aggregat von feinstem, in faseriger Form… … Deutsch Wikipedia
Sarder — Karneol Chemische Formel SiO2 Mineralklasse siehe Chalcedon Kristallsystem trigonal … Deutsch Wikipedia
Theodor Körner (Schriftsteller) — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Berühmt wurde er durch… … Deutsch Wikipedia
Onyx — 〈m. 1; Min.〉 Mineral, schwarz weißer Quarz [<lat. onyx <grch. onyx, eigtl. „Klaue, Kralle, Fingernagel“] * * * O|nyx [griech. = Nagel, Kralle, Huf]: 1) ein zu Schmucksteinen verarbeitbarer schwarzer oder in Lagen verschiedenfarbiger ↑… … Universal-Lexikon